Terrasse Thalwil
Dieser neu konzipierte Dachgarten spielt mit Gegensätzen wie Intimität auf der einen und grandioser Aussicht auf der anderen Seite. Beides konnte in die neue Gestaltung eingebunden werden. Ausblicke wurden gefördert, gleichzeitig ist aber auch ein Rückzug hinter eine üppige und schattenspende Bepflanzung möglich. Heute entspricht diese strukturreiche Dachgartenlandschaft mit seinem natürlichen Ambiente einem behaglichen und begrüntem Rückzugsort unter freiem Himmel.
Ein magischer Ort mit fantastischem Weitblick
Ein etwas erhöhter Sitzplatz bietet einen fantastischen Panoramablick bis weit über den Zürichsee hinaus, der immer wieder aufs Neue begeistert. Die alltägliche Faszination einer spektakulären Aussicht sowie das Schauspiel unnachahmlicher Licht- und Wetterstimmungen inmitten einer üppigen Begrünung macht diesen Ort noch aussergewöhnlicher.
Mit dem Einbezug von Höhenabstufungen wurden unterschiedliche Ebenen geschaffen, was die räumliche Tiefenwirkung verstärkt, feine Strukturen schafft und unterschiedliche Nutzungsbereiche ermöglicht. Solche Podeste oder auch Höhensprünge genannt erzeugen eine zusätzliche Dynamik, fördern die Raumbildung und ermöglichen, die Aussicht gezielt zu nutzen oder einen wohnlich geborgenen Rahmen zu schaffen.
Ein überdachter Sitzplatzbereich schützt zusätzlich vor Regen und starker Sonneneinstrahlung und ermöglicht, dass die Terrasse bei fast jedem Wetter genutzt werden kann. Ergänzt wird diese Dachgartenszenerie mit einer schattigen Ecke, die zu einem natürlichen Rückzugsort an heissen Tagen wird. Ausgestattet mit einer langen hölzernen Sitzbank wird der Aufenthalt dort zum entspannten Moment im kühlenden Schatten des artenreichen Grüns.
Pflanzbereiche direkt in den Boden integriert und auf dem weitläufigen Holzdeck reichlich und vielseitig angeordnet, unterstützen das Raumgefühl und sorgen für ein strukturreiches und natürliches Gartenbild. Abgerundet wird die bodennahe Begrünung mit erlesenen Pflanzgefässen aus Ton, die mit ihrer natürlichen Eleganz und ihrer unverwechselbaren Patina gleichzeitig zum punktuellen Blickfang werden. Die darin gepflanzten mehrstämmigen Solitärgehölze fördern die Räumlichkeit, spenden Schatten und gliedern die Flächen zusätzlich in verschiedene Nutzungszonen. In den grosszügigen Gefässen fühlen sich die schirmförmigen Gehölze besonders wohl und zeigen sich genügend robust gegenüber Hitze, Trockenheit und Wind. An Extremstandorten wie es Dachterrassen für gewöhnlich sind, eine wichtige Voraussetzung. Denn die Lebensbedingungen auf einem Dach sind für Pflanzen anspruchsvoller als an anderen Orten. Zusammen mit der üppigen Stauden- und Gräser-Fröhlichkeit beleben sie den Dachgarten mit ihren Form- und Farbnuancen und bieten dem Aussen- wie Innenbereich gleichermassen einen schönen An- wie auch Ausblick mit zusätzlicher Sichtschutzfunktion.
Die üppige, dauerhafte und funktionale Begrünung kühlt die Terrasse an heissen Sommertagen mit ihrer schatten- und feuchtigkeitsspendenden Blattmasse. Ein Aspekt, der angesichts der immer häufigen auftretenden Hitzetage immer mehr nachgefragt wird. Entstanden ist eine Gartenlandschaft aus Gehölzen, Stauden und verschiedenen Aufenthaltsorten mit unterschiedlichen Höhenniveaus, die so raumbildend, noch eigenständiger und vielseitiger wirken.